
Yvonne Pisar und Martina Füg beim Reinigen der Stolpersteine in der Merianstraße
Der 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er gedenkt dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, was stellvertretend für alle Konzentrations-, Vernichtungs- und Arbeitslager steht, wo das Nazi-Regime unglaubliches Unrecht begangen hatte.
In Heidelsheim und Helmsheim gedenken wir seit letzem Jahr 11. Februar mit jeweils zwei Stolpersteinen dem Unrecht das hier vor Ort begangen wurde.
In Heidelsheim wurden zwei Stolpersteine vor dem Haus der Merianstraße 58 zum Gedenken an die ehemaligen Bewohnern Emanuel Maier und seiner Frau Ida Maier eingebracht. Emanuel Maier wurde 1940 nach Gurs deportiert und kam im April 1941 im Internierungslager Perpignan um. Seine Frau Ida wurde zusammen mit der Enkeltochter Beatrice Stengel im April 1942 nach Izbica (Südpolen) deportiert und wurde entweder dort oder in den Vernichtungslagern Belzek oder Sobibor ermordet.
Unsere Generation ist nicht verantwortlich für das, was in den 30-er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts unter der Nazi-Unrechtsherrschaft geschehen ist, aber wir tragen Verantwortung dafür, dass dies nicht vergessen wird und sich somit auch nie wieder wiederholen kann.